Traumalösung bei Neugeborenen und Säuglingen
5-tägige Weiterbildung

5-tägige Weiterbildung für die Arbeit mit Säuglingen
Seminarbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis von prä-, peri-, und postnatalem Stress und Trauma bei Neugeborenen und Säuglingen sowie grundlegende Fertigkeiten zur Lösung.
Jeder Säugling erlebt vor, während und nach der Geburt seine einzigartige Geschichte. Sie zeigt sich in den unterschiedlichen Stimmungen und dem Wohl ergehen, in den Zellen, dem Gewebe und Flüssigkeitsfeld sowie im Nervensystem des Babys. Sie drückt sich auch beim Schlafen, Stillen und Essen, in der gesamten weiteren Entwicklung, der Beziehung zu den Eltern und der Fähigkeit, emotionalen und physischen Kontakt erleben zu können aus.
Mit Empathie und Präsenz bieten wir einen geschützten Raum, in dem das Baby und die Eltern nach stressvollen Zeiten neue Erfahrungen machen können. Die Teilnehmenden lernen, mit dem vorgestellten Verständnis, den Fertigkeiten und der gelernten Feineinstimmung auf Säuglinge, die Lösung von Stress und Trauma in ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld umzusetzen.
Ansatz
Mein Ansatz ist, dem Baby genau zuzuhören, damit es seine eigene Geschichte des Erlebten erzählen kann. Er hat sich aus dem Verständnis systemischer Traumaarbeit mit Babys und deren Eltern, der Arbeit mit Kindern nach den Prinzipien des Somatic Experiencing und Erkenntnissen der pränatalen Psychologie entwickelt.
Inhalte
Während des Kurses werden Demo Sitzungen von Sarito Fuhrmann-Bailes mit Säuglingen und deren Familien stattfinden, die anschließend ausführlich in der Gruppe besprochen werden.
Themen und Inhalte:
- Erlernen, dem Baby zuzuhören, seine „Sprache“ und non-verbalen Signale zu verstehen und darauf therapeutisch zu „antworten“. Was will uns das Baby sagen, wenn es sich oft etwa nach hinten überstreckt, einen leeren Blick hat, ständig wiederkehrende Bewegungen macht, sehr unruhig ist oder viel schreit etc.?
- Verständnis von prä-, peri- und postnatalem Stress und Trauma sowie der Traumalösung bei Säuglingen
- Ressourcenorientierte Fertigkeiten für die Traumalösung bei Säuglingen
- Orientierung, Ankommen und Zurechtkommen des Säuglings im Leben
- Bonding und Attachment: Unterstützen bzw. Aufbau von Bindung
- Entspannung von Organen und Nervensystem
- Erkennen, woran das Baby in dieser Sitzung arbeiten möchte
- Verständnis und Auswirkungen von frühen Prägungen
- Bedeutung und Anwendung der systemischen Arbeit mit den Eltern
- Dynamiken bei der Befruchtung, Embryonalentwicklung und Geburt
- Gezielte Berührung und „Hands-on-Fertigkeiten“
Zielgruppe
Alle, die bereits mit Säuglingen arbeiten oder arbeiten wollen – etwa therapeutisch im Bereich Cranio-, Ergo- oder Physiotherapie oder im Bereich der Geburtshilfe, der Stillberatung oder Kinderpflege.